Die Geschichte der Pappuntersetzer reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als in Deutschland die ersten so genannten "Waffeln" auftauchten. Sie dienten natürlich als Untersetzer für Bierkrüge und waren auch ein Werbeträger für Brauereien.
Ein Bieruntersetzer?
Aber natürlich - wenn Sie das wollen. Schließlich sind die Druckmöglichkeiten unendlich!
Im 15. Jahrhundert konstruierte er die bahnbrechende Druckerpresse, die die Grundlage für alle nachfolgenden Innovationen im Druckwesen bildete. Wir sind Herrn Gutenberg zu großem Dank verpflichtet und freuen uns, seine Erfindung in einer modernen Form zu nutzen. Wir besitzen einen professionellen Digitaldrucker und zögern nicht, ihn für unsere Bedürfnisse und die unserer Kunden zu nutzen. Wir nutzen ihn unter anderem für die Herstellung von farbenfrohen, personalisierten Verpackungen (siehe Seite 12), Flyern, Plakaten, aber eben auch für Pappbecherauflagen oder Hotelanhänger.
Wenn Sie eine Idee haben - teilen Sie sie mit uns!
Es misst 0,75 Millimeter (es passt in ein Nadelöhr), und die Breite der darin enthaltenen Buchstaben beträgt weniger als 0,01 Millimeter. Neben dem Text enthält es auch Abbildungen der japanischen Blumen, über die es berichtet. Im Tokioter Buchmuseum können Sie ein (nicht ganz billiges) Exemplar erwerben, zusammen mit einer Lupe und einer vergrößerten Version.
Das größte Buch der Welt kann in Dubai bewundert werden. Es ist 5 Meter breit, 8,8 Meter hoch und wiegt 1.500 Kilogramm. Es erzählt die Geschichte des Lebens des Propheten Mohammed und den Einfluss des Islam auf die Weltkultur.
Das dickste Buch der Welt hingegen wurde in Deutschland veröffentlicht und trägt den Titel "Das dickste Buch des Universums", wörtlich: "The thickest book of the Universe". Das Buch ist über 4 Meter hoch, hat 50.506 Seiten und wiegt 220 Kilogramm. Das Buch enthält Texte und Zeichnungen zur Verkehrssicherheit von ... 40.000 Kinder.